BMW Motorrad Forum

Normale Version: Ausbau Schließzylinder aus Koffer
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2
Liebe Mitforisten,
mir wurden gebrauchte nahezu neuwertige Koffer für meine Dicke (R1250R) günstig angeboten, in denen allerdings die Schließzylinder noch eingebaut sind; Schlüssel sind wohl nicht dabei, da das zugehörige Motrorrad verkauft ist. Die Koffer sind nicht abgeschlossen. Weiß jemand von Euch, ob man man den Schlüssel braucht, um die alten Schließzylinder auszubauen, was ja erfolgen muss, da die Koffer ohne passenden Schlüssel ja nicht weiter zu gebaruchen wären.
Suche mal ein wenig, hier gibt es viele Beiträge. Ausbau geht entweder über Teilzerlegung - einfach aber Zeitaufwendig. Oder mit Haken und Gespür - wenn nicht abgeschlossen. Alles aber unter 30min machbar.

Günstig geschossen - hoffentlich auch vom richtigen Besitzer….

VG
B.

https://r1250r.de/thread-2480.html?highlight=Koffer
Wahrscheinlich musst Du sowieso ein neues Schloss kaufen, um es zu codieren, mit etwas Glück hast Du dann schon alle fehlenden Plättchen, um auch das zweite Schloss codieren zu können. Wenn Du Dir das neue Schloss anguckst, erkennst Du sicher wie es funktioniert, diese Zeichnung dient als Montagehilfe (wenn man die Plättchennummern an die Buchstaben schreibt, wird es beim zweiten Schloss viel einfacher) und zeigt die Position des Sperrplättchens. Du musst das Sperrplättchen mit etwas Geschick und einem Haken gegen die Feder aus seiner Position drücken, dann kannst Du das Schloss nach oben heraus nehmen. Ein Schlüsseldienst im Einkaufcenter sollte das in einer Minute raus haben, wenn Du selbst nicht fummeln willst.


[Bild: Schlie-zylinder.png]
(09.07.2024, 11:58)Klempe schrieb: [ -> ]Wahrscheinlich musst Du sowieso ein neues Schloss kaufen, um es zu codieren, mit etwas Glück hast Du dann schon alle fehlenden Plättchen, um auch das zweite Schloss codieren zu können. Wenn Du Dir das neue Schloss anguckst, erkennst Du sicher wie es funktioniert, diese Zeichnung dient als Montagehilfe (wenn man die Plättchennummern an die Buchstaben schreibt, wird es beim zweiten Schloss viel einfacher) und zeigt die Position des Sperrplättchens. Du musst das Sperrplättchen mit etwas Geschick und einem Haken gegen die Feder aus seiner Position drücken, dann kannst Du das Schloss nach oben heraus nehmen. Ein Schlüsseldienst im Einkaufcenter sollte das in einer Minute raus haben, wenn Du selbst nicht fummeln willst.


[Bild: Schlie-zylinder.png]

Danke Klempe, an einenen Schlüsseldienst habe ich bis jetzt nicht gedacht. mal schauene, ob ich demnächst mal dazu komme. Die Funktionsweise des Schließzylinders kenne ich, da ich solche vor ein paar Jahren mal der Gleichschließung wegen für die Sportkoffer der F800R codiert habe.  

Bei youtube gibt es zwei Filmchen über den Ausbau der Schließzylinder, einmal Koffer, einmal TC, aber bei meinen Koffern gibt es keine Öffnung in den Kofferdeckeln, über die man mit einem gebogenen Werkzeug an das Sperrplättchen käme. Vielleicht hab ich die auch nur nicht gefunden. Muss am Wochenende mal genauer schauen. Und Lockpicking zählt nicht zu meinenen Hobbies.

@Kaiserpils: ja, der Verkäufer ist ein seröser Geschäftsführer einer gemeinnütrztigen Einrichtung :-)
Ein solches Loch habe ich auch nicht gefunden, ich musste ein Schloss ausbauen, weil der Schlüssel fest steckte. Deshalb kam ich auch mit einem Lockpicker nicht ran. Um von innen an das Schloss zu kommen, musste ich den Koffer zerlegen, dann auch noch den Schließmechanismus, das war kein Spaß!
@Klempe

warum muss E frei bleiben? In meinem jugendlichen Eifer habe ich alle Schlitze des Schlosses belegt, also insgesamt 7 Plättchen plus Endplättchen. War das ein Fehler? Wenn ja, warum ist dann der E-Schlitz überhaupt da?

Danke für deine Antwort
Ich hatte das Schloss fertig konfiguriert inklusive E. Konnte den Schlüssel rein und raus ziehen und alle Plättchen zogen sich richtig ein. Also habe ich das Schloss im Koffer eingesetzt. Konnte auf und zu schließen, aber der Schlüssel ließ sich nicht abziehen. Meine Internetsuche zu dem Problem führte zum Ergebnis E muss leer sein, sonst bleibt der Schlüssel stecken. Kann sein, dass es nur bei Koffern oder ganz bestimmten Koffern so ist, kann auch sein, dass es drauf ankommt in welcher Richtung das Schloss im Koffer steckt. Ich hab das Schloss ausgebaut, E leer gelassen und konnte nun den Schlüssel abziehen.
(09.07.2024, 22:24)Klempe schrieb: [ -> ]Ich hatte das Schloss fertig konfiguriert inklusive E. Konnte den Schlüssel rein und raus ziehen und alle Plättchen zogen sich richtig ein. Also habe ich das Schloss im Koffer eingesetzt. Konnte auf und zu schließen, aber der Schlüssel ließ sich nicht abziehen. Meine Internetsuche zu dem Problem führte zum Ergebnis E muss leer sein, sonst bleibt der Schlüssel stecken. Kann sein, dass es nur bei Koffern oder ganz bestimmten Koffern so ist, kann auch sein, dass es drauf ankommt in welcher Richtung das Schloss im Koffer steckt. Ich hab das Schloss ausgebaut, E leer gelassen und konnte nun den Schlüssel abziehen.

Nach meinem Kenntnisstand ist der Rand, hinter dem das Sperrplättchen „reinrutscht“ im eingebauten Zustand dicker als der Abstand zwischen zwei Plättchen. Deshalb die Lücke. Je nach Schliessgeometrie im Schlüssel kann - falls doch eingebaut - das vorletzte Plättchen dann den Schlüssel am rausziehen hindern.
dann hab ich ja richtig Glück gehabt Sick
Hier gibt es auch noch ein detailliertes YT Video dazu

https://youtu.be/R8OwGv46srg?si=e_79ZqZpnJ20ySdz
Seiten: 1 2