Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Thema Hupe wechseln
#1
Ich habe an meiner 23er R 1250 RS ein Hoch- und ein Tieftonhorn eingebaut.
Die beiden Hupen sind von Klaxon und waren, oder sind vielleicht auch noch die Erstausrüstung vom Audi A8.
Ich habe mir das Video von Hornig angesehen, dass was ich was ich als positiv daraus entnehmen konnte war,
dass ich die linke Seite öffnen muss um an den Stecker der auf die Originalhupe geht abzuziehen.
Bei diesem Video wird das Relais einfach an die Batterie angeschlossen ohne eine Sicherung dazwischen zu eizubauen, 
dass könnte dazu führen, dass bei einem Kurzschluss das Motorrad abbrennen könnte, ebenso auch das überlange 
Plus Kabel und auch die Befestigung des Relais mittels eines Kabelbinders sind meiner Meinung nach nicht fachgerecht.

Beim Einbau der beiden Hörner bin ich folgendermaßen vorgegangen:
Ich habe die beiden Hörner links und rechts oberhalb der Verkleidung hinter den Zylindern mittels eines flachen Halters befestigt.
(Auf den Fotos einigermaßen zu sehen)
Eine 15 Ampere Sicherung habe ich unmittelbar nach der Batterie eingebaut und zu dem Relais mittels eines 2,5mm² Kabel, 
welches ich mit einem Klettband unter der vorderen Sitzbank befestigt habe angeschlossen. (Auf dem Foto zu erkennen)
Um den Anschlussstecker ab zu ziehen der an die Originalhupe geht, musste ich auch die linke Seite öffnen.
Bei BMW habe ich mir den Adapterstecker mit den beiden abgehenden Kabeln besorgt, welche ich dann an das Relais angeschlossen habe.
Auch das Spannungsführende Kabel am Relaisausgang sollte bis zum Verteiler der die Spannung für die beiden Hupen aufteilt mindestens 
2,5mm² haben. Das Minus für die beiden Hupen habe ich mir den Befestigungsschrauben am Rahmen geholt.
Alle Kabel wurden noch einmal zusätzlich mit Schrumpfschlauch isoliert und als ordentlichen Kabelbaum verlegt.
Die Lautstärke der beiden Hörner ist schon enorm.

Diese Anleitung ist nur so, wie ich die beiden Hörner verbaut habe. Für einen Nachbau, oder einen Fehler in diesem Text, oder Folgeschäden übernehme ich keine Haftung.

Gruß Udo


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
                   
Zitieren
#2
Sry. tut mir leid wenn ich so direkt bin versteh aber nicht den Sinn darin eine solche Hupe ins Moped zu bauen.
Vlt. bin ich ja zu doof um das zu verstehen.
Will dich jetzt wahrlich nicht angreifen aber wenn du was für deine Sicherheit machen möchtest dann Bau dir Zusatzscheinwerfer an.
DLzG, Holger

Was interessiert mich mein dummes Geschwätz von gestern. 
Zitieren
#3
Bin schon zwei mal von PKWs abgeschossen worden.
Daher hatte ich an mein Motorrad davor KTM Super Adventure S auch diese Hupen und Zusatzscheinwerfer angebaut.
Du hast schon Recht, dass man durch Zusatzscheinwerfer eher gesehen wird und die Hupen erst dann benutzt wenn eine wirkliche Gefahr droht.
Die Hupen habe ich angebaut, da die Originale viel zu leise ist und man trotz betätigen der Hupen nicht immer wahr genommen wird.
Zusatzscheinwerfer werde ich mir in Kürze auch montieren.
Zitieren
#4
@renegadeK5
Eine sehr gute Einbaubeschreibung. Was den Sinn einer lauten Hupe angeht, da sage ich mir: Lieber haben und nicht brauchen als brauchen und nicht haben.
Mal schauen, wo ein passender Einbauplatz an der R wäre.
23er R1250R Black Ice
Zitieren
#5
Ja so eine Hupe steht auch noch auf meiner Liste.
War die Woche in Italien unterwegs, da wirst du mit der Standardhupe gar nicht war genommen.
Eine extra Sicherung brauchst du nicht da die originale hupe ja auch "abgesichert" ist.
Auch das Relais braucht man meines Erachtens nicht.
Unsere Bikes sind so intelligent, dass bei zu hohem Strom der entsprechende Verbraucher abgeschaltet wird.
Somit kann da nichts passieren.
Ich werde das die Tage einfach mal probieren und berichten.
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten!
Zitieren
#6
Die Hupe, die einen vor dem „abgeschossen werden“ bewahrt, will ich sehen. Die müsste ja alle Blechdosen mit ihrer verdrängten Luft wegpusten.
Zitieren
#7
(09.06.2024, 16:31)Bobobert schrieb: Eine extra Sicherung brauchst du nicht da die originale hupe ja auch "abgesichert" ist.
Auch das Relais braucht man meines Erachtens nicht.
Unsere Bikes sind so intelligent, dass bei zu hohem Strom der entsprechende Verbraucher abgeschaltet wird.
Somit kann da nichts passieren.

Diese Herangehensweise kann funktionieren, muss aber nicht.
Um die richtige Lösung zu finden, müsste man die Spezifikation der Steuereinheit (ich denke es ist das Grundmodul) und der Kabel und Stecker kennen. Falls Du da eine Informationsquelle hast wäre ich interessiert.

Der schlimmste Fall ist nicht die totale Überlastung, wenn bei Betätigung der Hupe die Steuereinheit abschaltet. Das merkt man schon beim 1. Test nach dem Einbau in der Werkstatt. Der schlimmste Fall ist die schleichende Überlastung, die von der Stromkreisüberwachung (Sicherung) nicht sofort erkannt wird, und die möglicherweise die Treiber (MOSFET Schalter?) oder die Stecker außerhalb der Spezifikation betreibt.

Bevor man selbst zur Tat schreitet, kann man ja mal in der Fachwerkstatt fragen, ob es schon Erfahrungswerte gibt.


2016er R1200R LC in Weiß-Rot
2004er Honda Transalp XL650V
Zitieren
#8
Das funktioniert so wie der Themenstarter es ausführlich beschrieben hat.

Doppelklanghupen direkt an den vorhandenen Anschluß anschließen funktioniert nicht, habe ich im Selbstversuch 2021 probiert, die Hupen haben eine zu hohe Stromaufnahme, da kommt nichts!

Aber Versuch macht klug … wer es nicht glaubt  Cool
Zitieren
#9
Ich habe diese hier installiert: Bosch Horn 12V 9 320 332 803 Passt mechanisch einwandfrei und ist deutlich lauter. Stromaufnahme ist höher, geht aber problemlos.
Bitte beachte auch die Rückseite dieses Schreibens!
Zitieren
#10
So habe jetzt endlich die Hupe getauscht.

https://www.amazon.de/HELLA-Frequenzbere...ast_sto_dp&th=1

Ich habe die mit 500Hz genommen gibt es auch noch als Tiefton mit 400Hz.

Ich wollte die Hupe nicht wie bei Hornig außerhalb verbauen, sondern am serienmäßigen Platz mittig hinter dem Lenkkopf.

Die Hella Hupe ist gerad so groß dass sie noch an den dafür vorgesehenen Platz passt.
Habe nur das Plastik am Auslass etwas abgefeilt so dass die Hupe nicht am Rahmen ansteht bzw. frei schwingen kann.

Die Serien Hupe zieht 4,5 und die Hella 5,9 Ampere.
Habe die hupe ohne Relais verbaut was bislang problemlos funktioniert.
Selbst eine Minute Dauerhupen (zum Leitwesen meines Nachbarn) hat keinerlei Fehlermeldung ergeben.



 Weil man da eher besch. hin kommt war das ein ganz schöner Akt.

         

   

       
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten!
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste