Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Rauchentwicklung bei Motorstart
#1
Moin's, 

hatte es heute zum dritten Mal, dass die Karre nach dem Motorstart ziemliche Rauchschwaden rausgeschmissen hat.
Allerdings kein blauer Rauch, also kein Öl. Sind eher gräuliche Schwaden. Nach gut 20-30 Sekunden ist der Spuk vorbei und alles ist gut.
Es riecht auch irgendwie "komisch", schwer zu beschreiben. 

Mein Frage ist, ob bei jemandem dieses Phänomen auch schon mal aufgetreten ist.
Rechtschreibfehler sind gewollt und fallen unter "künstlerische Freiheit" 

 Gruß Günni  Yourock
_________________
   [Bild: 1578582_5.png]
Zitieren
#2
Feuchte Umgebung?

Also nur weisser Rauch, schon mal besser als bläulich
Grüezi und Gruss
  Nano (Martin)
Zitieren
#3
Naja, eher gräulicher Rauch. Aber ja, bei blauem Rauch hätte ich selbstredend gleich bei BMW angerufen und die Mühle abholen lassen.
Immerhin ist ja Garantie drauf.

In einer FB Gruppe hatte jetzt jemand geschrieben, dass es bei den Boxern fast normal wäre. Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, da ich das Phänomen so nicht kenne und ich fahre nicht erst seit gestern einen Boxer ^^

Zitat:Haben alle BMW 2-Zylinder-Boxer seit Anbeginn. Öl, heute ja sehr dünnflüssig, läuft langsam an den Kolbenringen vorbei in den Brennraum. Je länger desto mehr Qualm. Meine 1991er GS stand leider den Winter so und hat 5 Minuten geräuchert. Wird weniger, wenn sich Kolbenringe und Zylinder eingeschliffen haben.
Rechtschreibfehler sind gewollt und fallen unter "künstlerische Freiheit" 

 Gruß Günni  Yourock
_________________
   [Bild: 1578582_5.png]
Zitieren
#4
Weißer bis grauer Rauch würde eher auf Wasser hinweisen.

Kühlwasserstand mal prüfen.

oder Beim Start mal etwas schnuppern hinten, wenn es etwas süßlich riecht, dann ist es Kühlwasser.
Zitieren
#5
Hmmm....ok. Das werde ich, wenn es wieder auftritt, mal machen !
Rechtschreibfehler sind gewollt und fallen unter "künstlerische Freiheit" 

 Gruß Günni  Yourock
_________________
   [Bild: 1578582_5.png]
Zitieren
#6
Servus,

steht sie auf dem Seitenständer?

Andreas
Zitieren
#7
Wenn der Rauch weiss ist, die Maschine noch kalt ist und nach ein/zwei Minuten mit Aufwärmen der Auspuffanlagen verschwindet, ist das vollkommen normal.
Wenn der Rauch bleibt, ist das nicht gut.
Zitieren
#8
"Habemus BMW"  [Bild: innocent.png]
🏍️: SOLO 712D - HONDA XBR500 - SUZUKI VX800 - SUZUKI GSX1100G - BMW R1200R (´11) - BMW R1250R Tripple all in
Zitieren
#9
Noch ein weiterer Kommentar auf Fratzenbuch, der für mich als "Laie" nachvollziehbar klingt.

Zitat:Keine Sorge, das ist Kondenswasser im Katalysator. Hängt vom Wetter ab. Und wo die Geliebte steht. 😁. Also keine Panik. Wenn Öl im Brennraum gelangt wäre der Qualm quasi blau. Bei der 1300er kann sowas nicht passieren da sie trocken Sumpfschmierung hat. 😉
Rechtschreibfehler sind gewollt und fallen unter "künstlerische Freiheit" 

 Gruß Günni  Yourock
_________________
   [Bild: 1578582_5.png]
Zitieren
#10
(06.07.2025, 01:52)Soschi schrieb: Noch ein weiterer Kommentar auf Fratzenbuch, der für mich als "Laie" nachvollziehbar klingt.

Zitat:Keine Sorge, das ist Kondenswasser im Katalysator. Hängt vom Wetter ab. Und wo die Geliebte steht. 😁. Also keine Panik. Wenn Öl im Brennraum gelangt wäre der Qualm quasi blau. Bei der 1300er kann sowas nicht passieren da sie trocken Sumpfschmierung hat. 😉

Moin,
die Aussage ist aber nicht ganz richtig. Warum sollte durch eine Trockensumpfschmierung kein Öl in den Brennraum gelangen?
der Unterschied bei den beiden verfahren ist die Förderung des Öles zu den zu schmierenden Punkten.

Der 1300 Motor verfügt über eine Halbtrockensumpfschmierung also das Öl wird nicht nur im Sumpf gesammelt sondern auch in einem Extra Behälter der zusätzlich mit einer Pumpe weiter gefördert wird. Somit sollte der Vorteil sein mehr Öl mehr Kühlung und di hast zwei Systeme die den Motor mit Öl versorgen.

Weill das ÖL gelang ja nicht nur von unten in den Brennraum sondern auch von oben (Dichtringe, Ventilführung)

Was ich auch noch nie hatte das durch eine Standzeit sich öl im Brennraum gesammelt hat.

Hier ist es eher so wie der Kollege aus deinem Beitrag sagt eher Kondenswasser.

Oder Kühlwasser was im Warmen zustand des Motors den druck über Schwachstellen in den Brennraum abbaut ( Dichtungen Haarrisse).
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste