Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
iPhone—-TFT—-Sena 60 S—-CRN Verbindung
#1
Da hab ich spezifische Fragen zur GS1300.

Bei den 1250R konnte man nur entweder TFT oder CRN mit dem IPhone koppeln. Bei den 1300er meine ich gelesen zu haben das die Software erkennt ein CRN ist dran und dann automatisch die BT-Verbindung zum TFT (Motorrad) kappt. Kann das jemand bestätigen?

Fährt noch jemand obige Kombination aus CRN, IPhone und Sena 60S? Mich würde beispielsweise interessieren ob ich die BT-Verbindung IPhone zum Sena immer verbunden lassen kann oder ob die nur zum einstellen verbunden wird und dann wieder gekappt wird.
R1200GS von 2011 bis 2021, R1250R von 2021 bis 2025, R1300GS 2025 bis  ........ Smile
Zitieren
#2
Bei der 1250er konnte man auch ALLES wild miteinander koppeln, iPhone mit CRN als GPS, TFT als 1. Handy, Sena mit CRN als Fahrerhelm, Sena mit TFT als Fahrerhelm, Sena mit iPhone als 2. Handy etc.
Es gibt aber klare Empfehlungen, dass z.B. ENTWEDER das TFT mit iPhone und Sena ODER der CRN mit iPhone und Sena gekoppelt werden soll, da sonst die Protokolle durcheinander gewirbelt werden KÖNNTEN. Vorzugsweise macht es nur Sinn, iPhone und Sena ausschließlich mit dem CRN zu koppeln.
Die zusätzliche Kopplung mit dem TFT führt dazu, dass die Pfeilnavigation im TFT das Kommando übernimmt und man wieder in NAV switchen muss und man nie weiß, wer jetzt gerade die Zentrale übernimmt.
Und dann kommt der Kunde und sagt, alles Scheiße, nix geht, bla bla.
Die BT-Kopplung des Sena zum iPhone als z.B. "2. Handy" ohne aktive Benutzung der Sena-App kann ruhig bestehen bleiben, sobald das iPhone als Handy mit dem CRN und im Sena "Handy koppeln" als Helm mit dem CRN verbunden ist geht die Sena-App ohnehin nicht mehr. Macht aber überhaupt keinen Sinn, es sei denn, man braucht die Sena-App alle 50km. Die Frage ist ja, was ist das Ziel und braucht man das unbedingt?
Oder ausprobieren und hier berichten Wink
DLzG, Markus

R1250RS Black Bj. 04/2022
Am Ende wird alles gut, und wenn es nicht gut ist, ist es nicht das Ende  Wink
und woher soll ich wissen, was ich denke, bevor ich gehört habe, was ich sage?
Zitieren
#3
Da ist trotzdem etwas neues. Das WirrWarr ist nicht mehr möglich. Sobald der CRN verbunden ist schaltet das TFT der 1300er den Part „Verbindungen“ im TFT weg. Es geht also nur noch entweder oder, ja, sinnvollerweise. Heisst für mich ich kann wenn ich ohne CRN unterwegs bin einfach TFT als Navi und Phone nutzen und automatisch sobal CRN gekoppelt eben diesen.
R1200GS von 2011 bis 2021, R1250R von 2021 bis 2025, R1300GS 2025 bis  ........ Smile
Zitieren
#4
Ja, das macht ja auch Sinn.
Die einen haben das iPhone als Mobiltelefon mit dem CRN und das Sena als "1. Handy" mit dem CRN gekoppelt und um die (ohnehin fragwürdige) Geschwindigkeitsbegrenzung im TFT sehen zu können, das iPhone zusätzlich mit dem TFT gekoppelt.
Oder das Sena als "GPS" oder als "2. Handy" mit dem CRN gekoppelt, was Anrufe aber wieder schwierig macht.
Dass das alles nicht gut sein kann, liegt auf der Hand. So hat BMW das bei den neuen Modellen einfach unterbunden, damit König Kunde denen nicht mit wilden Kopplungen und 1000 verschiedenen Varianten auf den Keks geht.
Dann gibt es ja auch noch das Cradle, was auch noch eingebunden werden will und es gibt hier zig Beiträge, was nicht funktioniert bei all dem Gefummels.

Absolut störungsfrei ist halt die Variante, iPhone als Mobiltelefon mit dem CRN, Sena als Fahrerhelm mit "Handy koppeln" mit dem CRN und ggf. ein weiteres Sena mit "Handy koppeln" als Beifahrerhelm mit dem CRN koppeln. Da gibt es auch keine Aussetzer etc. selbst wenn ich die beiden Sena dann noch als Gegensprechanlage zum quatschen nutze.

Oder, wie Du ja schon sagst, das iPhone als Mobiltelefon mit der App und dem TFT nutzen, das Sena als Fahrerhelm mit "Handy koppeln" mit dem TFT und ggf. ein weiteres Sena mit "Handy koppeln" als Beifahrerhelm mit dem TFT koppeln. Dann kann ich ohne CRN aber mit der App und der Pfeilnavigation im TFT fahren und MEDIA und NAVIGATION im TFT nutzen. Allerdings dauert da die Verbindung der Komponente eeeeewig!

Werde Mittwoch mal ausprobieren, welche Auswirkungen es hat, wenn das Sena als "2. Handy" zusätzlich mit dem iPhone verbunden ist...
DLzG, Markus

R1250RS Black Bj. 04/2022
Am Ende wird alles gut, und wenn es nicht gut ist, ist es nicht das Ende  Wink
und woher soll ich wissen, was ich denke, bevor ich gehört habe, was ich sage?
Zitieren
#5
Ich lasse das Thema mal hier, da es insbesondere um die 1300er geht und man nur noch zwischen TFT und CRN Kopplung wählen kann (bei Verwendung des CRN keine Verbindung per TFT mehr möglich) und lege eine Kopie in den Bereich "Kommunikationssysteme".

So, habe es erst heute testen können, Zusammenstellung wie folgt:
-iPhone 15 Pro mit dem CRN gekoppelt
-1xSena 30K Fahrerhelm als "Handy" mit dem CRN gekoppelt UND als "2. Handy" mit dem iPhone gekoppelt.
-1xSena 30K Beifahrerhelm als "Handy" mit dem CRN gekoppelt.
-Beide Sena 30K per Mesh 2.0 auf Kanal 6 miteinander verbunden.
KEINE Kopplung mit dem TFT!

Ergebnis: Ich höre die Navigationsansagen vom CRN und Musik vom iPhone ÜBER den CRN klar und deutlich auf beiden Helmen und das Gegensprechen funktioniert klar und deutlich zwischen den beiden Helmen per Mesh.
JA, ich kann die Sena App bedienen und Einstellungen vornehmen, ohne Probleme (siehe 1. Post).
Ich kann die Lautstärke am jeweiligen Sena individuell am Drehrad für beide Sena unterschiedlich einstellen, die Lautstärkeeinstellung am CRN (per Multicontroller oder Touchdisplay) geht nur für den Fahrerhelm.

Cool ist, dass der Beifahrerhelm auch mal 20-25 Meter weg sein kann und trotzdem die Naviansagen / Musik vom CRN hört, man könnte so nen Kumpel als Beifahrerhelm koppeln und er kann die Navigationsansagen mithören und weiß wo es langgehen soll.

Unabhängig ob das Beifahrerhelm-Sena mit dem CRN gekoppelt ist oder nicht:
Ich kann am Fahrerhelm-Sena, welches mit dem iPhone als "2. Handy" gekoppelt ist die Sena App während des Betriebs öffnen und das Sena einstellen.
Wenn ich an dem Fahrerhelm-Sena die Telefontaste 1x drücke, wird die Musik pausiert, wenn ich die Telefontaste ein weiteres Mal drücke, hört Siri zu und kann mir meine letzten Nachrichten vorlesen oder bei entsperrtem iPhone alle Apps starten, mit Maps navigieren, telefonieren, Kalender öffnen, die Kommandos mit Siri funktionieren. Danach kann ich im CRN die Musik weiterspielen lassen, die Navigationsansagen funktionieren während der gesamten Dauer, außer in dem Moment, wenn Siri "zuhört".
ALLERDINGS hört der Beifahrerhelm dann auch alles, was Siri antwortet oder die letzte WhatsApp vorliest, nur Telefonate hört der Beifahrerhelm nicht.
UND Siri lässt sich in dieser Konstellation auch durch 2x drücken der Telefontaste am Beifahrerhelm-Sena steuern, obwohl es nicht mit dem iPhone gekoppelt ist!!!

Die Telefontaste hat ohne Kopplung des Sena mit dem iPhone keine Funktion.

Ich denke, dass es beim Sena 60S genauso funktionieren wird und wer braucht den TFT-Bildschirm, wenn man den CRN montiert hat?
Mit der Pfeilnavigation auf dem TFT habe ich mich schon mehrfach verfahren, weil die Straßennamen nicht angezeigt werden und bei mehreren kleinen Abzweigungen biegt man auch schon mal zu früh ab und die Ansagen am Kreisverkehr sind auch schon mal witzig, wenn man "rechts abbiegen" soll nach der 3. Ausfahrt, es aber eigentlich geradeaus geht Big Grin
DLzG, Markus

R1250RS Black Bj. 04/2022
Am Ende wird alles gut, und wenn es nicht gut ist, ist es nicht das Ende  Wink
und woher soll ich wissen, was ich denke, bevor ich gehört habe, was ich sage?
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste